James Canton: Biografie einer Eiche
„Der Frieden, die stille Präsenz der Eiche, zieht mich zu ihr zurück.“ – Eine Liebeserklärung an einen Baum Die Briten haben ein besonders Verhältnis zur Natur und ein Faible für …
Kultur und Digitalkultur in Ostbayern
„Der Frieden, die stille Präsenz der Eiche, zieht mich zu ihr zurück.“ – Eine Liebeserklärung an einen Baum Die Briten haben ein besonders Verhältnis zur Natur und ein Faible für …
Von Gemeinen Riesenschirmlingen, Waldfreund-Rüblingen und Gelbgestiefelten Schleimköpfen Der Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) und Pilzberater der Stadt Weiden, Norbert Griesbacher, widmet sich in seinem Pilzführer „Schwammerlsuche in Bayern“ …
Eternauta – der ewig Reisende auf der Suche Héctor Germán Oesterheld ist ein Desaparecido, ein „Verschwundener“. Er und seine vier Töchter Estela, Diana, Beatriz und Marina wurden Opfer der letzten …
Das Geheimnis der schwarzen Erde Terra Preta liegt derzeit voll im Trend. Die schwarze Erde, die erstmals 1878 im Amazonasgebiet dokumentiert wurde, gilt als Wundermittel für Pflanzen und kostet eine …
So nah und doch so fern – Literarisches Porträt eines wenig bekannten EU-Landes Das Rumänien der 80er Jahre ist mir vertraut. Ich bin dort geboren und aufgewachsen. Auf dem Land, …
Begleitkräuter statt „Unkräuter“ oder Vom Umgang mit ungewollten Pflanzen Wolf-Dieter Storl ist eigentlich Ethnologe und hatte ursprüglich eine akademische Laufbahn eingeschlagen. Aufgrund einer schweren Krankheit orientierte er sich schließlich um …
„Wir alle leben mit Geheimnissen, die wir nicht preisgeben können“ oder Reise in die Welt der Ideen Nach dem wahrlich nervenzerfetzenden und verstörenden Schluss von Band I, war ich sehr …
„Ödblöde Glastage“ oder Höhlengleichnis 2.0 Momente, in denen das Bewusstsein vom Wachsein in den Schlaf kippt, Übergangszustände zwischen Realität und Traum, beschwören in uns oft Bilder aus ungeahnten, bisweilen sogar …
Der Traum vom autarken Leben Alljährlich berechnet die Organisation „Global Footprint Network“ den „Earth Overshoot Day“. Dieser „Welterschöpfungstag“, an dem der Mensch die natürlichen Ressourcen für ein Jahr verbraucht hat …
„Wenn man anfängt zu sehen, kann man nicht einfach wieder nicht sehen.“ – Eine künstlerische Auseinandersetzung mit der baskischen Zeitgeschichte Javier de Isusi, 1972 in Bilbao geboren, ist Baske. Nach …